Der luxpowere SNA 6000-einphasige Wechselrichter ist kompakt, einfach zu installieren und kostengünstig zu sein. Mit umfassenden Sicherheitsprotokollen werden Sie mühelos von Energieversorgungen befreit. Mit umfassenden Sicherheitsprotokollen wird ein robuster Schutz für Benutzer und vernetzte Systeme gewährleistet. Mit der IT unterstützt die Lösung die modulare Skalierbarkeit von 5 kW bis 96 kW, um die unterschiedlichen Stromanforderungen zu erfüllen.
Sunlinks Luxpower SNA 6000 sorgt für eine ununterbrochene Leistung für Ihr Zuhause, unabhängig davon, ob Sie mit dem Netz verbunden sind oder nicht.
Der einphasige Wechselrichter: die zuverlässige Lösung für instabile oder begrenzte Netzstrom. Die ideale Wahl für Anwendungen außerhalb des Gitters, die Ihnen helfen, Energieunabhängigkeit zu erreichen. Hochwertige Produkte können nahtlos zwischen den Modi On-Grid- und Off-Grid-Modi wechseln und sind für entfernte Bereiche oder Orte mit instabiler Stromversorgung ausgelegt, sodass Sie direkte Stromversorgungsleistung direkt nutzen können.
Luxpower SNA 6000
Off-Grid-Batteriespeicher Wechselrichter
- 2 MPPTS, max. PV -Eingang: 8 kW
- breiter PV -Eingangsspannungsbereich: 100 ~ 480 V
- unterstützt parallel bis zu 16 Prozent
- Max. Lade- und Entladungsstrom 140a
- Dedizierter Port: Unterstützt Generator, AC -Kopplung oder Smart -Load -Management für eine erweiterte Stabilität
Überwachen Sie Ihr Sonnensystem unterwegs
Gewinnen Sie mit unserer Plattform Echtzeit-Erkenntnisse, Remote-Management-Funktionen und nahtlose Kontrolle über Ihre Geräte. Bleiben Sie über den Energieverbrauch, die Systemleistung und die Anpassungen mühelos auf dem Laufenden, alles bequem von Ihrem Smartphone.
Eingabe (PV DC) | SNA 3000W | SNA 4000W | SNA 5000W | SNA 6000W |
Max. PV -Eingangsleistung (W) | 6000 (3000/3000) | 8000 (4000/4000) | 8000 (4000/4000) | 9600 (4800/4800) |
Bewertung PV -Eingangsspannung (V) | 320 | |||
Anzahl der unabhängigen MPPT -Eingänge | 2/(1: 1) | |||
PV -Eingangsspannungsbereich (v) | 100 ~ 500 | |||
MPPT -Spannungsbereich (v) | 120 ~ 385 | |||
Startspannung (v) | 100 | |||
Max. PV -Eingangsstrom pro MPPT (a) | 17/17 | |||
Max. PV Kurzschlussstromeingang pro mppt (a) | 25/25 | |||
Batterie | ||||
Kompatibler Batterie -Typ | Lithium-Ionen/Blei-Säure | |||
Bewertungsbatteriespannung (V) | 48 | |||
Batteriespannungsbereich (v) | 38,4 ~ 60 | |||
Max. Ladung/Entladungsstrom (a) | 70/70 | 90/90 | 110/110 | 140/140 |
Max. Ladung/Entladung (W) | 3000 | 4000 | 5000 | 6000 |
Empfehlen Sie die Kapazität des Akkus pro Wechselrichter | > 100ah | > 200ah | > 200ah | > 200ah |
Erzwingen Sie die Weckbatterie aus der PV -Funktion | JA | |||
Erzwingen Sie die Weckbatterie aus der Gitterfunktion | JA | |||
Netz | ||||
Nennwechselspannung (V) | 230 | |||
Nennwechselstromfrequenz (Hz) | 50/60 | |||
Nennwechselstrom (a) bewertete Wechselstrom (a) | 13.5 | 17.5 | 22 | 26.5 |
Nennwechselstromausgangsleistung (W) | 3000 | 4000 | 5000 | 6000 |
Max. Wechselstromeingangsleistung (W) | 8000 | 9000 | ||
Pf | 0,99 (einstellbar von 0,8, was zu einer Verzögerung von 0,8 führt) | |||
Thdi | <5% | |||
Max. kontinuierlicher Wechselstrom -Passthrough -Strom (a) | 35 | 40 | ||
UPS | ||||
Nennleistung (W) bewertet | 3000 | 4000 | 5000 | 6000 |
Nennausgangsspannung (v) | 230 | |||
Nennleistungstrom (a) | 13.5 | 17.5 | 22 | 26.5 |
Nennausgangsfrequenz (Hz) | 50/60 | |||
Überspannungskraft, Dauer | 2pn, <5s | |||
Zeitschaltzeit | <10ms@Single/<20ms@parallel | |||
Wellenform | Sinuswelle | |||
Thdv | 3% | |||
Effizienz | ||||
Max. MPPT -Effizienz | 99,9% | |||
Max. Effizienz | 93,0% | |||
Max. Effizienz für Gebühren | 93,0% | |||
Max. Entladungseffizienz | 93,0% | |||
Schutz | ||||
Überstrom-/Spannungsschutz | JA | |||
AC-Kurzschlussstromschutz | JA | |||
Netzüberwachung | JA | |||
Wechselstromspurschutz | Typ III | |||
Batterieverkehrspolaritätsschutz | JA | |||
Allgemein | ||||
Abmessungen (W*H*D) | 330*505*135 mm/13*19,9*5,3 Zoll | |||
Gewicht | 14,5 kg/32 Pfund | |||
Eingangsschutzbewertung | IP20 | |||
Temperaturbereich der Betriebsumgebung (° C) | 0 ~ 50 | |||
Speichertemperaturbereich (° C) | -15 ~ 60 | |||
Relative Luftfeuchtigkeit | 5%~ 95% | |||
Anzeige- und Kommunikationsschnittstelle | LCD+LED, RS485/Wi-Fi/CAN | |||
Garantie | 2 Jahre | |||
Kühlmethode | Intelligente Kühlung | |||
Topologie | Transformatorlos | |||
Höhe | <2000m | |||
Rauschemission (typisch) | <50 dB | |||
Standard & Zertifizierung | ||||
IEC 62109-1, IEC 61000, IEC62040/EN62040, IEC62109, NRS 097-2-1 |
Der LuxPower SNA6000-Off-Grid-Wechselrichter unterstützt DC-DC-Wandlersysteme und dient als zuverlässige Sicherungsleistung oder als Ersatz für Dieselgenerator. Mit paralleler Funktionalität skaliert die Systemkapazität von 6 kW bis 96 kW. Der Wechselrichter unterstützt DC-DC-Konverter-Arbeitsmodi:
Pure Off-Grid-Arbeitsmodus: Wenn Sie als traditionelle Raster-Wechselrichter arbeiten, können Sie die Ausgabe auf Nützlichkeit zuerst, zuerst Batterie oder Solar einstellen.
Hybridarbeitsmodus: Die Arbeit als DC DC -Konverter Hybrid, die Unterstützung von Solar- und Dienstprogrammen, die gemeinsam die Last einnehmen, können auf den Selbstverbrauchsmodus eingestellt oder Prioritätsmodus aufladen.
FAQs:
1. Warum löst mein Luxpower SNA 6000 -Wechselrichter durch konstant mit geringer Leistung aus, selbst wenn keine Last angeschlossen ist?
A: Wenn die EPS -Funktion (Power Backup) aktiviert ist, kann der SNA -Wechselrichter auch dann einen Lastwert (unter 60 W) anzeigen, wenn keine Last an den EPS -Ausgangsanschluss angeschlossen ist.
2.Was ist die empfohlene Entladungstiefe (DOD) für die Batterie und wie kann sie eingestellt werden?
A: Die empfohlene Entladungstiefe hängt von Systemdesignfaktoren wie Batteriekapazität und Lastverbrauch ab.
• Für Systeme mit stabilem Gittereingang, der sich auf 80% DOD abzielt: Stellen Sie den Parameter „Annetz Cutoff SOC oder On-Grid EOD“ auf 20% ein.
• Für Systeme oder Systeme mit instabilem Netzeingang: Setzen Sie den Parameter „Off-Grid Cutoff SOC oder Entladung Cutoff SOC“ auf 20%ein, um sicherzustellen, dass er niedriger ist als die Einstellung „SoC“ für den Cutoff-SOC für das Annetz.
3. Welche Fehlerbedingungen bewirken, dass der Wechselrichter seine Ausgabe ausschaltet?
A: Verschiedene Bedingungen wie Überladung, Kurzschluss, Photovoltaik -Überspannung, Überhitzung oder Fehlschlag für Lüfter können Wechselrichterfehler auslösen, wodurch die Ausgabe abgeschaltet wird. Alle vom DSP nachgewiesenen abnormalen Bedingungen führen dazu, dass der Wechselrichter geschaltet wird.
4. Warum zeigt der Wechselrichter auch dann, wenn der Batteriebrecher ausgeschaltet ist?
A: Wenn der Akku im Li-Ionen-Modus mit aktivierter Kommunikation arbeitet, stammen die Spannungsdaten aus dem BMS des Akkus. Wenn jedoch Spannungswerte nach dem Ausschalten des Batterieschalters bestehen, kann dies darauf hinweisen, dass die Batterie kürzlich aktiv war oder dass sich der Wechselrichter im Lademodus befindet.